Vid Jamnik Quartet: "LAST MINUTE"

Vid Jamnik Quartet: "LAST MINUTE"

V

alessa records, ALR 1025

„Last Minute“ klingt nach einem Schnäppchen, nach einer Entscheidung in letzter Minute, nach Zeitdruck – war das die Intention des jungen Vibrafonisten Vid Jamnik, der uns mit seinem Album eine Zeitreise in die Geschichte des Jazz beschert, angefangen bei „Black Nile“ über „Emily“ bis hin zu „8/4 Beat“ und „Polkadots and Moonbeams“? Ja, Standards bestimmen das Album, sieht man einmal von zwei Eigenkompositionen Jamniks und einer Komposition des Gitarristen des Jamnik 4tets ab.

 

Standards in neuem Gewand?
Wer Standards in neuem Gewand mag, der sollte zugreifen und das Album käuflich erwerben. Für Liebhaber von Jazz, die auf „Summertime“ oder „Stella by Starlight“ stehen – nein diese Titel hat Vid Jamnik nicht neu verpackt eingespielt – ist das Album genau die richtige Wahl. Doch ist das Album nicht allzu sehr Mainstream Jazz? Sogleich sei dann auch die Frage erlaubt, ob man das heute noch veröffentlichen sollte.

Sehr durchschaubar sind die Schemata, in denen sich die Arrangements bewegen. Stets leben die Titel von dem nachhaltigen Wechselspiel zwischen Vibrafon und Gitarre, manchmal auch der Trompete. Das ergibt sehr interessante Harmoniebilder, aber erwartet man nicht heute auch ausgelasseneres freies Spiel und einen Hauch von Neuer Musik in der Auseinandersetzung mit Standards? Keine Frage, was Vid Jamnik und seine Combo nebst Gästen wie denTrompeter und Flügelhornisten Jim Rotondi abliefern, ist Jazz vom Feinsten, aber aus meiner Sicht zu sehr rückwärts gewandt. Ich räume ein, dass ich sicherlich vorgeprägt bin, von beispielsweise Camatta Monk und David Helbock und Random/Control, die sich auch mit Jazzstandards, aber auf eine sehr viel innovativere Weise als Vid Jamnik beschäftigt haben. Beide Gruppen waren live auf dem Internationalen Jazzfestival Münster 2015 zu hören. Sie eröffneten in zwar unterschiedlicher, aber in einer durchaus von Freigeist getriebenen Weise den neuen Zugang zu Jazzstandards, in diesem Fall zu Thelonious Monk.

Black Nile und anderes
Vid Jamnik, so der Eindruck, bleibt zu sehr am Vorbild haften. Die Themen des Originals sind sehr offensichtlich ins eigene Arrangement eingebunden, so auch bei Wayne Shorters „Black Nile“. Gerade bei diesem Song drängt sich der Eindruck auf, das Vid Jamnik 4tet wolle ihn zu einer Art Ohrwurm umbauen. Die Solos entfernen sich nur minimal und sehr zaghaft vom Thema. Warum bloß? Sicherlich sucht man als Vibrafonist Songs, die dem Instrument auf den Leib geschrieben wurden. So verwundert es nicht, dass „Delaunay's Dilema“ auf dem aktuellen Album zu finden ist. Es ist ein Stück, dass das Modern Jazz Quartett mit Milt Jackson (vib) und John Lewis (piano) ursprünglich eingespielt hat. Gewiss das Thema ist sehr eingängig und einschmeichelnd. Ohrenschmaus vom Feinsten könnte man plakativ formulieren. Das ist auch das, was Vid Jamnik mit seinem Spiel intendiert hat, so muss man unterstellen. Vids Phrasierungen auf dem stets auch immer ein wenig metallisch klingenden Vibrafon werden mit akzentuierten Gitarrenakkorden begleitet, dank sei Steve Hebar. Auch in diesem Stück tritt das Schema des Arrangements sehr offen zutage: Vibrafon-Gitarre-Vibrafon …. Diese Form des Arrangements lässt dabei völlig außen vor, dass ja noch mehr Instrumente sich zu Wort melden könnten, so der Bass von Luka Herman Gaiser oder das Schlagzeug von Bernd Reiter, ohne nun gleich wieder in ein überaus geplantes Spielschema zu verfallen.

Emily und Mary Ann
Nach dem bekannten Stück „Emily“, einer Komposition von Johnny Mandel, präsentiert uns die Band den Ray-Charles-Song „Mary Ann“. Wenn man schon in fremden Teichen fischt, warum hat sich die Band nicht wie John Scofield an „Hit the Road, Jack“ versucht? Zu den aus meiner Sicht sehr schematischen und deshalb auch vorhersehbaren Arrangements gehört, dass der Bandleader derjenige ist, der die Einleitung der Songs spielt, so auch in dem eher bedächtigen Song „Emily“. Bass und Schlagzeug halten sich dabei auffällig im Hintergrund. Hervorzuheben ist bei dem Song von Ray Charles, dass nun endlich der Trompeter Jim Rotondi seinen Auftritt mit schnellen Sequenzen hat. Am Piano setzt Rob Bargad die prägnanten Basslinien. Nach dem längeren Solo von Rotondi ist es dann wieder an Vid Jamnik, das Zepter zu übernehmen und die vorherigen Klangpassagen von Rotondi zu kommentieren. Das ist gefällig, aber eben nicht allzu spektakulär. Übrigens, der typische Ray-Charles-Modus ist nicht herauszuhören. Schade, oder?

Auch die Eigenkompositionen heben sich in den Klangfarben nicht wesentlich von den arrangierten Standards ab. Es fehlt dabei die Dramatik und ein Moment der Überraschung, das aufhorchen lässt. Bisweilen ist die Art des Spiels sehr linear wie bei Cool Jazz. Obertöne und Rausreißer fehlen fast gänzlich. Wie gesagt, die präsentierten Ohrschmeichler treffen sicherlich auf ein dankbares Publikum. Das gilt auch für den Song von Bruno Martino namens „Estate“, bei dem die Sängerin Nicole Herzog uns in die Welt von Gilberto Gil , Astrud Gilberto und Baden Powell entführt. Brasilien scheint ganz nahe zu sein. So ist jedenfalls der Höreindruck. Mit „Love Letters“ von Victor Young klingt die Hörreise aus, die uns das Vid Jamnik 4tet beschert hat. Es ist zu hoffen, dass bei zukünftigen Projekten der Anteil der Eigenkompositionen überwiegt und sich das 4tet auch zutraut, sich von dem Mainstream zu lösen.

© ferdinand dupuis-panther

Informationen

Label
www.alessarecords.at

Musiker

Vid Jamnik
www.vidjamnik.com

 


In case you LIKE us, please click here:




Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications


 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst