Toine Thys - Orlando

Toine Thys - Orlando

T

Hypnote Records

Der Saxofonist Toine Thys stellt nunmehr sein jüngstes Projekt vor, eine belgo-fanzösische Jazzmelange mit dem virtuosen Drummer Antoine Pierre (Joshua Redman, Philip Catherine, Tom Barman/Taxi Wars) und den beiden französischen Musikern, dem Bassisten Florent Nisse (David Enhco, Yaron Herman, Michel Portal) und dem Pianisten Maxime Sanchez (Magic Malik, Chris Cheek, Flash Pig). Eingespielt wurde Musik, die Toine Thys geschrieben hat und die auf dessen Reisen durch den Balkan und nach Westafrika basieren.

Zunächst hören wir „Orlando“ als Aufmacher des Albums, nachfolgend „Low Life“ und „Bad Gang“ sowie „Gospel Simple“. Schon im Titel einen deutlichen Bezug zum Balkan weist „Roumanian Circus“ auf. Anschließend heißt es „Mandingue“ und zum Schluss vernehmen wir „La Dengue“. Muss man dabei nicht gleich an die Tropenkrankeit Denguefieber denken, auch Siebentagefieber genannt? Fieber im Blues ist nicht selten, man denke nur an Jimmie Vaughans „Dengue Woman Blues“ oder an „Fever“ von Peggy Lee. Und nun lebt auch Toine Thys sein musikalisches Fieber aus, oder?

Mit getragenen Bassnuancen des Pianisten und feinsten Saxofonphrasierungen werden wir beim Hören von „Orlando“ konfrontiert. Spielt Toine Thys Alt- oder gar Sopransaxofon? Beinahe liedhaft mutet an, was Thys thematisiert. Als Gegengewicht ist das eher getragen-schleppende Klavierspiel von Maxime Sanchez anzusehen. Da ist mehr Bodenhaftung zu erleben, Toine Thys hingegen scheint der Musik Flügel zu verleihen. Nach und nach jedoch zeigt sich der Pianist auch mehr und mehr losgelöst, scheint er in den Melodielinien den Spitzentanz einer Ballerina musikalisch einzufangen. Bei Toine Thys' Spiel muss man durchaus auch an das Liedgut von Franz Schubert wie „Die Forelle“ denken. Denn Thys gibt dem Stück „Orlando“ eine sehr fröhlich-beschwingte Note. Der Klang einer Klarinette beeinflusst die Färbung von „Low Life“. Dazu gesellt sich ein wiederkehrender Rhythmusschlag, dank an den Bassisten und den Drummer. Über dieses Rhythmusmuster ziehen die Klangwolken dahin, die Toine Thys zeichnet. Raum wird dem Bassisten gegeben, seine Klangschrittfolgen vorzustellen. Das klingt nach der melodischen Umsetzung eines durchs Leben Stapfenden. Was das allerdings mit „zwielichtig“ oder „suspektem Typ“, so die deutsche Übersetzung von „low life“,  zu tun hat, bleibt durchaus eine Frage. Weichklänge durchziehen das Stück bis zum Ende. Das ist im Kern dem samtenen Klang der (Bass)klarinette zu verdanken.

Nachfolgend begegnen wir einer „Bad Gang“. Sind Gangs nicht immer finster, zwielichtig, schlecht beleumdet? Prägend für das Stück ist der Widerstreit zwischen den dahinschwebenden Saxofonpassagen und dem Pianospiel, das hier und da verspielt erscheint, vor allem aber energetisch und Akzente setzend ist. Im Solo zeigt sich der Pianist in einem Spiel, das bildhaft einem rauschenden Gebirgsbach entspricht. Da gibt es Barrieren und Mäander, die es zu umschiffen  gilt. In ein ähnliches Fahrwasser wie der Pianist taucht auch der Saxofonist im weiteren Verlauf des Werks ein. So ergibt sich ein interessanter Dialog zwischen dem Melodie- und dem klassischen Harmonieinstrument. Für „Gospel Simple“ nimmt Toine Thys einen Instrumentenwechsel vor. Nun spielt er erneut Klarinette. Zugleich hat dieser Song eine Anmutung von Blues, auch wenn es um einen spirituellen Lobgesang geht. Die Stimme des Vorsängers scheint dabei Toine Thys übernommen zu haben. Und der Bassist nimmt die tiefen Stimmen des Gospelchors ein, oder?

Was kann man bei „Roumanian Circus“ erwarten? Polyrthythmik und Balkanova? Doch im Gegenteil, Thys und seine Mitmusiker lassen sich mit einer Balladenanmutung vernehmen. Was wir hören, gleicht einem epischen Klangfluss. Da finden sich keine Ausgelassenheit und kein wilder Tanz zum Hochzeitsfest. Eher hat man den Eindruck, die Musik nehme uns auf eine Bootstour ins Donaudelta mit, in die Weiten des Flusses hin zum Schwarzen Meer. Dabei passieren wir außerdem, so suggeriert es das Spiel des Pianisten, kleinere Stromschnellen. „Mandingue“ – eigentlich ein Sammelbegriff für in Westafrika vorkommende Dialekte – ist eher getragen im Tempo und ohne distinkte Beats und Bläserschwall wie bei Fela Kuti und ohne die an Reggae angelehnte Gitarrenriffs von Ali Farka Touré. Thys dringt beinahe in die Tiefen eines Baritonsaxofons ein, spielt aber augenscheinlich Tenorsaxofon, leicht groovy und hier und da auch mit einem Hauch Funk, insbesondere dank seiner Begleiter. Wilde und feurige Rhythmen jedenfalls sind nicht die Sache von Orlando. Doch Thys weiß durch sein schnurrendes Saxofonspiel zu überzeugen. Dies scheint seine westafrikanischen Exkursionen zu reflektieren. Das Stück „La Dengue“ erinnert im Duktus an ein Lamento. Da scheint außerdem ein wenig Memento mori mitzuspielen, wenn wir der Zwiesprache von Thys und Sanchez folgen. Das Tragische wird besungen, vor allem durch die von Thys gespielte Klarinette, die man sonst eher aus der Klezmermusik und dem klassischen Swing kennt.

© fdp




Informationen

https://www.toinethys.com/orlando-quartet
http://hypnoterecords.com


In case you LIKE us, please click here:




Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet


our partners:

Clemens Communications


 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst