The Rookies – Feed the Fire

The Rookies – Feed the Fire

T

Self-produced

Kurz und bündig über  das Album, zitiert nach dem Bandcamp-Text: „The first all original record from the ensemble, the music has been formed into a continuous track in seven parts - a carefully crafted journey representing a simple truth, that until we burn down the systems that do not serve us all, we cannot grow to become our best. That our collective liberation and freedom is rooted in the liberation and freedom of all people - a future only made possible by feeding the fire and burning down all systems of exclusion and intolerance.“

Jazz ist mondial und das unterstreicht die australische Formation The Rookies mit ihrem Album.  Eine frische Brise weht von Down Under zu uns. Das Cover und auch der Albumtitel hat aktuelle Bezüge, denn Australien wird immer wieder von verheerenden Buschbränden heimgesucht und auch auf dem Cover steigt eine Rauchwolke empor, die einen Emu teilweise einhüllt, so das Bild. Das Quintett aus Melbourne vermittelt uns dies in seiner teilweise tanzbaren, feurigen (sic!) Musik, die auch Elemente von Funk und Rock Jazz beinhaltet. Die beiden Bläser, Greg Sher (alto & tenor saxophone) und Tom Sly (trumpet). sowie der Fender Rhodes-Spieler Joel Trigg sind die, die das Klangbild von The Rookies formen. Vervollständigt wird das Ensemble von dem Kontrabassisten Oscar Neyland und dem Drummer Chris Cameron.

Der Aufmacher des vorliegenden Albums ist „Dry Bones“ mit ausschweifenden Bläsersetzungen. Neben der Melange von Saxofon und Trompete ist es ein brillantes energiegeladenes Trompetensolo, das im Gedächtnis haften bleibt. In Begleitung der beiden Bläser vernehmen wir eher hintergründig das Fender Rhodes. Doch die Klangfärbung bestimmen die Bläser, aus denen sich im Verlauf des Stücks der Saxofonist zu einem sonoren Solo löst. Das Schnurren und die klanglichen Höhenflüge des Holzbläsers werden von dem Fender Rhodes-Tastenklang begleitet. Und am Ende haben dann auch Bassist und Drummer ihre Momente. Dabei geht das erste Stück nahtlos über in  „On The Shoulders Of Giants“. Wir hören dabei den kristallinen Klang des kaskadierenden Tastenspiels auf dem Fender Rhodes und dann melden sich aufgeregt die Bläser, derweil man auch den brummend schwirrenden Bass vernimmt. Die vereinten Bläser setzen „klangliche Pflöcke“, ehe dann der Trompeter Eamon McNelis aufbrausend und einnehmend zu vernehmen ist.  Die versammelten Bläser sind nachfolgend diejenigen, die das Klanggemälde ergänzen. Dabei hat man den Eindruck, man höre eine Marching Band oder eine der Bandas auf Malta. Dicht ist der Klang, zugleich auch überbordend. Es ist Musik, die zu jeder Fiesta passt oder zu einem Mardi Gras, oder?

Und der Bassist mit seinem schnarrenden Tieftöner schafft den Übergang vom oben genannten Stück zu „Vultures“. Können wir dabei ein Klangbild erwarten, dass in der Thermik segelnde Geier einfängt? Nein, wir hören eher orchestralen Big Band-Klang einschließlich Streicher, nämlich  The Newmarket Collective. Je mehr wir uns in die Musik vertiefen, desto mehr denken wir auch an Filmmusiken, in einigen musikalischen Sequenzen auch an Mantel-und-Degen-Filme. Das angesprochene Klangbild wird unter anderem durch das Solo des Tastenkünstlers des Quintetts aufgelöst. Weichgezeichnet ist das, was uns Joel Trigg zu Gehör bringt. Im Hintergrund agiert dann das übrige Ensemble. Ein Ohrenschmaus ist außerdem das Solo des Saxofonisten, der Klänge wie starkes Wellenrauschen darbietet. Das ist  sicherlich ein Höhepunkt in dem Stück, das eben sehr stark das Orchestrale herausstellt.

Nachfolgend hören wir dann „Scheme I“ und „Scheme II“. An diesen Stücken sind wiederum das  The Newmarket Collective beteiligt. Zu Beginn von „Scheme I“ hört man „Saxofon-Schreie“ und einen hohen Streicher-Klang. Ein Chaos oder Impro vom Feinsten? Oder doch eine Debatte von Streichern und Holzbläser. Nicht nur angerissene Streicher-Saiten, sondern auch lange Bogenstriche für nachhallende Klänge sind auszumachen. Dabei scheinen die Streicher in ihren Harmonien Leid und Wehklage zum Ausdruck zu bringen, insbesondere zu Beginn von „Scheme II“. Dieses Stück hat auch etwas Sakrales, lauscht man den Sequenzen des Trompeters. Doch die Musik von The Rookers weist Brüche auf, Mosaiksteine, die zu einer Collage zusammengefügt werden, Und das ist besonders in diesen beidenzuletzt genannten Stücken auszumachen. In „Scheme II“ fällt dem Saxofonisten eine führende Rolle zu, der von der gemeinsamen „Streicher-Macht“ in einem Kokon umschlossen wird.

Das Kontinuum, das die Band mit dem Album geschaffen hat, führt anschließend zu „Embers“. Perkussives einschließlich Conga-Drumming stehen am Beginn des Stücks. Zudem hören wir  ein „gequältes Gebläse“ im Hintergrund. Wie im ersten Stück des Albums vereinen sich die beiden Bläser des Quintetts zu einem Duo. Schraffuren des Klangs verdanken wir nachfolgend dem Trompeter. Die Rhythmus-Motive, die dem Solo des Trompeters beigefügt werden, klingen nach einem Stück Westafrika. Auch der Keyboarder scheint uns auf eine Reise nach Afrika mitzunehmen. Gleiches gilt für den Saxofonisten. Mit „Seed And Soil“ findet das Klangkontinuum des Albums einen gelungenen Abschluss. Übrigens, wer beim Hören hier und da auch an Nat and Cannonball Adderley denkt, liegt wohl nicht so falsch, oder?

© ferdinand dupuis-panther 2025


BANDCAMP
www.therookiesplayjazz.com.au

Musicians
Greg Sher - alto & tenor saxophone
Tom Sly - trumpet
Joel Trigg - Fender Rhodes
Oscar Neyland - double bass
Chris Cameron - drums & percussion

On 'On The Shoulders Of Giants:
Eamon McNelis - trumpet
James Macaulay - trombone
Kyle Chenoweth - trombone
Brennan Hamilton-Smith - clarinet & bass clarinet
Jack Beeche - soprano saxophone & baritone saxophone

On 'Schema II'
David Van Pelt - ARP 2600 synthesizer

On 'Seed and Soil':
Alejandro Vega - congas

On 'Vultures, Schema I, Schema II, Seed and Soil'
Strings by The Newmarket Collective
Violin - Zoë Black, Jos Jonker, Sarah Curro
Viola - Ceridwen Davies, Paul McMillan
Cello - Svetlana Bogosavljevic

Tracks
Dry Bones 06:21
On The Shoulders Of Giants 06:02
Vultures 07:17
Schema I 02:24
Schema II 05:06
Embers 05:36
Seed And Soil 06:58


In case you LIKE us, please click here:



Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Pedro Soler
(08/06/1938 – 03/08/2024)
foto © Jacky Lepage


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Luca A. d'Agostino
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
France Paquay
Francesca Patella
Quentin Perot
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Quentin Perot
Jacques Prouvost
Renato Sclaunich
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Peter Van De Vijvere
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst