The Great Harry Hillman – Live at Donau115

The Great Harry Hillman – Live at Donau115

T

self produced

Was lesen wir zur vorliegenden Veröffentlichung? Nun diese Einschätzung: „Wenn eine Platte als «filmisch» bezeichnet wird, hat sie in der Regel etwas Mitreißendes und Episches an sich. «Filmisch» passt denn auch zu „Live at Donau115“, der vierten Veröffentlichung des Schweizer Post-Jazz-Quartetts The Great Harry Hillman – aber nicht im Stile «Leinwand-Blockbuster». Eher erinnert die Performance an Inhalte des Programmkinos, wo ausgewählte experimentelle Underground-Filme im Fokus stehen. Hier also wird die Sprache des Films – oder eben der Musik – abstrahiert, dekonstruiert und als das gewürdigt, was sie ist; ganz ohne verkalkte, funktionale Blaupausen, die lediglich den Bedürfnissen der üblichen Erzählstrukturen dienen würden, sondern mit Innovation, Entdeckungsfreude und Wagnis.“

„In unserer elfjährigen Geschichte haben wir eine eigene Art und Weise des Interagierens in einer Live-Situation entwickelt. Eine Setlist gibt es nicht mehr – stattdessen improvisieren wir die Reihenfolge der Stücke und die Übergänge dazwischen.“, so lässt die Band The Great Harry Hillman verlauten. Und an anderer Stelle heißt es: „Wir proben regelmäßig mit Skizzen und Fragmenten. Daraus entstehen Stücke, welche ein für uns eindeutiges Wesen besitzen. Auf der Bühne geben wir diesen Kompositionen die Freiheit zurück, und sie können jeden Abend ihren Zustand ändern, ohne ihre Identität zu verlieren.“

Die Tracktitel wie „Der Vogel“, „Eidechsen Sie“ oder „Cruise Tom Cruise“ führen zu Stirnrunzeln, zum Versuch in den Titeln Sinnhaftigkeit auszumachen, auch wenn bei dieser Art von Post-Jazz, so die offizielle Genrebezeichnung des Albums, wahrscheinlich die Tracktitel nur Schall und Rauch sind, aus einer Laune geboren. Vielleicht hätte es auch Doppelkreuz mit Nummerierungen getan, oder? Nun gut, es gibt diese Titel. Lauschen wir also, was sich dahinter musikalisch verbirgt.

Und noch etwas Wer ist eigentlich der Great Harry Hillman? Dazu müsste man die Schweizer Band befragen. Wenn sich der Bandname auf den us-amerikanischen Hürdenläufer gleichen Namens bezieht, der1904 an den Olympischen Spielen in St. Louis drei Goldmedaillen gewann, dann fragt man sich immer noch, wieso eine Schweizer Band sich nicht nach Schweizer Medailliengewinnern benannt hat. Die Frage bleibt an dieser Stelle offen.

Aufmacher des Albums mit seinen sieben Tracks ist der Track „Der Vogel“. Schnurrender Klarinettenklang, der sich ins Röhren verwandelt, ins Kehlige, ins Schwirrende trifft dabei auf Klangwelliges und auf Schlagwerkrauschen. Irgendwie liegt auch Sirenengesang dabei in der Luft, heult eine Gitarre, zerfließen Saitenklänge, braust das Saiteninstrument auf, verflüchtigt sich in scheinbar Kristallinem. Zarte Saxofon-Sequenzen vernehmen wir obendrein, oder? Metallisches dringt ans Ohr des Hörers. Eine sandfarbene Bassmelange wird präsentiert. Geräuschmusik oder was?– das fragt man sich beim weiteren Hören. Nervöses hochtöniges Bläserschnattern wird zelebriert. Harte Beats begleiten dies. Und welcher Vogel wird da besungen?

Verhaltenes basslastiges Pling-Plong trifft bei „Cruise Tom Cruise“ auf „Möwengeschrei“ und Saitenwohlklang, der an azurblaues Meer und goldenen Sandstrand denken lässt. Segel flattern im Wind, warmer Saharawind umweht den Hörer. Alles scheint im Fluss und dabei sich  durchaus an Rockmusik von Jeff Beck, Alvin Lee und anderen R&B-Barden anzuschließen . So kann man meinen. Klangvolle Brandung nehmen wir wahr, auch dank der Saxofonlinien. „Lost“ ist ein weiterer Track des vorliegenden Albums. Dabei beginnt dieser Track eher verhalten, erscheint als ein fernes Klanggebilde. Irgendwie hat man das Bild vor Augen, inmitten dichter Nebelbänke erheben sich nach und nach Klangsequenzen. Alles scheint einer Langsamkeit ausgesetzt. Bläserklänge gleiten dahin, beinahe schwerelos.  Und wenn man dann auch an die filmischen Settings denkt, die wohl dem Album innewohnen – siehe oben -, dann hat man „Wo die Gondeln Trauer tragen“ vor Augen, oder auch nicht.
Noch ein Wort zu „Eidechsen Sie“. Mischen sich da nicht urbane Geräusche mit Maschinenweltklang? Hört man nicht ein rhythmisches metallisches Schlagen und schrille Signalklänge? Ohne Frage bestimmen auch in diesem Track der Gitarrist und der Bläser die Tonschichtungen und Färbungen. Man könnte davon sprechen, dass beide eine klangliche Aquarellierung mit stumpfen Erdfarben vornehmen, die durch helle Drippings aufgelockert werden. Die Welt der Rockmusik aus den 1980er Jahren eröffnet sich dem Hörer in „Stellar“ – mit Klangmacht, aber auch mit zarten Gitarrenklängen, die ein wenig an Fleetwood Mac erinnern. Den Schlussakkord der Live-Einspielung bildet schließlich „Taube, Taube“.

© ferdinand dupuis-panther






Line-up

David Koch guitar
Samuel Huwyler bass
Dominik Mahnig drums
Nils Fischer bassclarinet, sopransax


https://thegreatharryhillman.ch




In case you LIKE us, please click here:




Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst