Tercet Kamili Drabek - Muzyka Naiwna (Music Naive)

Tercet Kamili Drabek - Muzyka Naiwna (Music Naive)

T

Soliton

Kamila Drabek ist nicht nur die Bassistin des Ensembles, sondern auch die Bandleaderin und Komponistin. Sie studiert augenblicklich an der Musikakademie in Krakau. Zur Band gehört zudem der 1993 in Krakau geborene Saxofonist Marcin Konieczkowicz, der gleichfalls an der genannten Musikakademie studiert. Als Perkussionist vervollständigt Kacper Kaźmierski das Trio. Und auch er ist Musik-Student in Krakau. Folgende Auszeichnungen hat dieser Perkussionist bisher erhalten: dritter Platz bei der ‘Jazz Drummers Competition’, Grand Prix bei der zehnten Ausgabe ‘Tarnów Jazz Contest’ mit dem Entropia Ensemble, zweiter Preis bei der zehnten Ausgabe ‘Tarnów Jazz Contest’ mit dem Natalia Kordiak Quintet.

Von „Forever Late“, „Demolka“ und „Don't Get Around Much Anymore“ über „Dropsi“ spannt sich der Klangbogen des Trios zu „Rokerka 2“ als Schlusspunkt des aktuellen Albums. Aufmunterndes perkussives Spiel vereint sich bei „Forever Late“ mit einem sanften Tenorsaxofon, das eine liedhafte Weise anzustimmen scheint. Diese Weise wird nach und nach seziert und aufgelöst. Derweil halten das Klick-Klick und das Blechrauschen an, das Kacper Kaźmierski zu verdanken ist. Mit einem gewissen „Klangabstand“ zum Saxofon vernimmt man den Bass, der sich auch solistisch in den Fokus rückt. Bei den Saxofonpassagen hat man unter Umständen das Bild eines kreuzenden Seglers vor Augen, der die mittelhohen Wellen schneidet und sich in den Wind legt.

„Demolka“ lautet der nachfolgende Titel. Wenn die Übersetzung, die der Rezensent gefunden hat, richtig ist, lautete diese „Zerstörung“. Doch vom Destruktiven kann keine Rede sein, wenn man den zarten lyrischen Linien folgt, die der Saxofonist anstimmt. In ihnen zeigen sich Leichtigkeit und Zerbrechlichkeit. Eingefasst in die Tieftönigkeit des Instruments äußert sich auch die Bassistin in ähnlicher Weise, wenn auch in Erdfärbungen. Bei ihren Sequenzen möchte man mitsummen. Zugleich denkt man an ein Sommerlied, oder? Ab und an meint man auch, ein Kirchenlied ausmachen zu können.

„Don't Get Around Much Anymore“ wird von dem Pizzicato der Bassistin eröffnet. In dieses fällt der Saxofonist ein. Dabei legt sich eine flachwellige Linie über den Bass, der ab und an stark rhythmisiert zu vernehmen ist. Im wesentlich lebt das Arrangement aus dem „Wechselgesang“ von Bass und Saxofon. Was würde Duke Ellington wohl dazu sagen, dem der Jazzstandard zu verdanken ist? „Dropsi“ klingt im ersten Moment wie „Drops, Lutschbonbon“. Doch verbirgt sich in diesem Titel wirklich eine süße Versuchung? Wir wissen es nicht, denn entsprechende Informationen durch den Plattenverlag liegen nicht vor. Egal, was wir erleben, ist eine Bassistin, die nachklingende Klangstränge präsentiert und auch schon mal eine klangliche Himmelsleiter emporsteigt. Glöckchen klingen sanft, während der Saxofonist sich im sonoren Singsang wiegt. Das Sonore wird noch durch die Bassistin betont, die Oktaven tiefer als der Saxofonist ins Duett mit diesem einfällt. Abschließend kommen wir zu „Rokerka“. Die Bassistin kommt dabei mit einem durchaus der Popmusik entlehnten Klangschlag daher. Zeitweilig wie Geschnatter und Gezwitscher hört sich an, was der Saxofonist zum Gelingen des Stücks beizutragen hat. Er schwingt sich dabei auf, erregt sich, hat auch marktschreierische Attitüden, zeigt aber auch sonore Abgründe. Die Bassistin verbleibt dabei „erdig gegründet“, lässt sich auch nicht durch das exaltierte Gehabe des Saxofonisten und das fulminante Blechgeschwirr aus der Ruhe bringen. „Rokerka 2“ ist dann nur noch ein nachgeschobenes false ending mit einem Tusch, sozusagen als Schlussakkord zu begreifen.

© ferdinand dupuis-panther





Infos

www.soliton.pl


In case you LIKE us, please click here:




Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications


 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst