Kristóf Bacsó TRIAD & Lionel Loueke: Pannon Blue (f. dupuis-panther)

Kristóf Bacsó TRIAD & Lionel Loueke: Pannon Blue (f. dupuis-panther)

K

BMC

Gegründet wurde die Formation TRIAD vor drei Jahren. Alle Musiker des Trios sind Absolventen des bekannten Berklee College of Music! Dazu im O-Ton Kristóf Bascó: „... so that we could discover together the great musical unknown, places never seen before, places we could only get to with each other’s help. On this adventure we are joined by the brilliant guitarist Lionel Loueke, who with his openness, modesty, and special personality, made our journey even more beautiful and exciting. I feel that the music welcomed us, and we found a new home.“ Und weiter: „ Millions of people are setting out for real into the unknown, hoping for a better life, because they want to – or because they have to. I hope they too will somewhere find welcome and acceptance...“, Das sind mahnende Worte in Zeiten der Abschottung, in denen vom Wir und Ihr die Rede ist, völkisch wieder einen umgewerteten Klang erhalten soll, von identitärer Kultur gesprochen wird und es nicht nur „America first“ heißt.

Das Trio, das „Pannon Blue“ eingespielt hat, besteht aus: Kristóf Bacsó (saxophones, effects), Árpád Tzumo (keyboards, Fender Rhodes, piano) und Márton Juhász (drums). Als Gast hören wir außerdem den Gitarristen und Vokalisten Lionel Loueke u. a. beim Vortrag von Ad Libitum No. 1“, „This is for Ornette“ und „Angry Little Pig“, aber auch von „Nu Blue“.

Mit Ausnahme von „Don’t Turn Back“ (comp. Árpád Tzumo) sowie „Ad Libitum No. 1“ und „Ad Libitum No. 2“ (comp. TRIAD und Lionel Loueke) stammen alle anderen Kompositionen von Kristóf Bacsó. Die veröffentlichten Aufnahmen sind Liveaufnahmen aus dem BMC Opus Jazz Club in Budapest (Ungarn). Ehe wir dem „Ungarischen Blau“ lauschen, damit nicht wissend, ob sich das auf die blaue Donau oder ein anderes Phänomen bezieht, werfen wir noch einen Blick aufs Cover. Sind da nicht zwei stilisierte senegalesische Ringer zu sehen? Oder handelt es sich um zwei Tänzer?

„Nach Gutdünken“ so lautet die Übersetzung des lateinischen Titels des ersten Songs, mit dem das Album eröffnet. Geprägt wird diese Gemeinschaftskomposition durch eine sich nach und nach wellig ausdehnende Melodielinie des Saxofons, die von harten Tastensetzungen begleitet wird. Irgendwie scheint es, als ob die Töne schwerelos dahinfliegen, auf und ab. Sind da nicht auch Klicklaute und sanfter Lautgesang zu hören? Zum Schluss beschleicht den Zuhörer der Eindruck, man nähere sich den Rhythmen Afrikas. Lionel Loueke entführt uns bei „Hanna is Here“ sowohl gesanglich als auch mit seinem Saiteninstrument nach Westafrika. Welche Geschichte er uns erzählt, können wir nicht nachvollziehen, denn der Text ist auf dem Album nicht abgedruckt worden. Wer sich jedoch in der Musik Westafrikas auskennt – das meint nicht nur Fela Kuti – der begreift, dass wir eher in Bamako und Dakar sind als denn in Europa. Sehr auffällig ist der Fokus auf das Melodische gesetzt, mal mehr und mal weniger dramatisch inszeniert, aber stets mit afrikanischen Rhythmen unterlegt. Ein besonderer Genuss ist das Gitarrensolo von Lionel Louke, das sich dabei dem Rhythm and Blues wohl näher fühlt als der Folklore Westafrikas.

Dem Schöpfer des Free Jazz, Ornette Coleman, haben die vier Musiker „This is for Ornette“ gewidmet. Es ist eine besondere Verneigung, die vor allem Kristóf Bascó da an den Tag legt, ist Coleman doch sein Idol. Zu Beginn hören wir allerdings nicht den Saxofonisten der Band, Kristóf Bascó, sondern Arpád Tzumo am Klavier – durchaus mit ein wenig Monk-Attitüde. Dann aber setzt das Saxofon mit schmeichlerischem Klang ein. Es klingt stellenweise nach einer Hymne. Sehr gut gelungen ist außerdem das Wechselspiel zwischen Saxofon und Klavier, bei dessen Klang wir an Meerwellen denken müssen, wenn diese am Sandstrand sanft auslaufen. Die Töne rinnen dahin, auch wenn Arpád Tzumo das Klavier für sein Rhodes tauscht und Kristóf Bascó begleitet. Entfesselter Free Jazz ist jedoch nicht Teil des musikalischen Programms von TRIAD.

Funkelnde Melodieströme breiten bei sich „Don’t Turn Back“ aus, derweil sich das Stück fortentwickelt. Manchmal meint man, das Saxofon fange mit den Tönen tanzende Blätter im Wind ein, setze den Tanz von Papierdrachen am Herbsthimmel in Melodielinien um. Ist „Nu Blue“ als eine Erinnerung an „Kind of Blue“ gedacht? Wohl eher nicht. Es geht ja schließlich um ein neues Blau jenseits von „Gloomy Sunday“ oder „Autumn Leaves“. Zum Schluss begegnen wir beim Song „Pannon Betyars on the Land of the Pampas“ ungarischen Outlaws in der Pampa, so die Übersetzung ins Deutsche. Wer sich da nicht ein Augenzwinkern mitdenkt, ist wohl äußerst humorlos. Mit viel Hall unterlegt ist das Saxofon, das den musikalischen Reigen eröffnet. Man gewinnt beim Zuhören den Eindruck, die Töne würden sich im Raum verlieren und dieser Raum sei eine riesige Tropfsteinhöhle im Karst. Loops spielen im Vortrag auch eine Rolle, denn wir vernehmen sich überlagernde Klangwellen, die auf- und abschwellen. Das hat in gewisser Weise etwas Meditatives fern ab von New Age. Wollte man das Phänomen des Nordlichts vertonen, man könnte Fragmente der Komposition bestens verwenden. Allerdings ändert sich der Charakter des Stücks, sobald auch die anderen Akteure ins musikalische Geschehen eingreifen. Dann wird das Stück wesentlich rhythmischer und dynamischer. Das Meditative verblasst mehr und mehr. Dann, ja dann ist auch ein Stück Westafrika wieder gegenwärtig, wenn Lionel Loueke an seinem Saiteninstrument zu hören ist. Crossover im besten Sinne ist nicht nur dieses Stück des Album „Pannon Blue“ und davon lebt Gegenwartsmusik.

Text © ferdinand dupuis-panther

Informationen

Label
BMC
http://www.bmcrecords.hu

Musiker
Kristóf Bascó
http://www.kristofbasco.eu


In case you LIKE us, please click here:




Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst