Kangling: Echoes of Distant Voices

Kangling: Echoes of Distant Voices

K

Ragtime Production, RAG 004

Der Vokalist, Bassist und Gitarrist Axel Gilain ist kein Unbekannter in der belgischen Musikszene. Er gehört unter anderem zur belgisch-finnischen Formation Drifter und hat zudem ein eigenes Quartett. In einem Text zum jüngsten Album formulierte Axel Gilain, dass er sich wenig um Stile und Einordnungen kümmere. Irgendwie schien es ihm gleichgültig, ob man seine Musik als Elektronik-Jazz oder Soul oder in anderer Art und Weise einordnet. Er begreift, so ein O-Ton, die Musik als ein Gebet, als eine weltweite Botschaft. Seine Band versteht er als zum Blasinstrument umfunktionierten Oberschenkelknochen, durch den er seine Emotionen in die Welt hinausposaunt. Das irritiert. Doch man muss wissen, was der Bandname Kangling bedeutet. Wörtlich übersetzt ist es Bein oder Flöte. Im Tibetischen meint der Begriff eine Trompete oder ein Horn, das aus einem menschlichen Oberschenkelknochen geschnitzt worden ist.

Verbleiben wir noch einen Moment bei den O-Tönen: „Für Kangling habe ich alles aufgeschrieben, dennoch aber ist die Musik für Interaktion und Interpretation offen und kann sich auch in Richtung Improvisationen entwickeln. Ich möchte ästhetisch denken, wobei Grenzüberschreitungen möglich sind. Zu jeder Zeit sind wir als Musiker der Erzählstruktur verpflichtet, auch wenn wir ausgebildete Improvisationsmusiker sind.

Zum Trio Kangling gehören Axel Gilain (vocals, bass, guitar, compositions), Eric Bribosia (keyboards, vocals) und Jean Philippe De Gheest (drums, vocals). Zu hören sind Songs wie „Crashes“, „Stained“, „Give me the Sea“, „Woods und Day go on“. Wer sich die CD anschaut, wird sich die Augen reiben, denn da ist von einer A- und einer B-Seite die Rede, was nur darauf hinweist, dass die Produktion eigentlich eine auf Vinyl ist.

Axel Gilain möge es mir nachsehen, aber als ich das Album hörte, musste ich nicht nur wegen der Lyrik, sondern auch aufgrund des Vortrags an Jim Morrison und The Doors denken, sprich an „The End“ und an „Riders on the storm“. Musikalisch gibt es gewiss Unterschiede, aber erste Eindrücke bleiben halt nachhaltig haften.

Noch etwas sei der Besprechung vorangestellt: Momentan scheinen die Genregrenzen sehr stark im Fluss. Es kreuzen sich Acid Jazz und Elektro-Pop, Soul und Rock, nicht nur bei Kangling, sondern auch bei anderen Bands wie Nordmann oder Black Flower und bei Francesca Palamedessi aka Amber Haze. „Sortenreinheit“ ist bei einigen Musikern nicht mehr das Non plus ultra. Bei Kangling kommt es nicht nur auf die teilweise sphärisch angelegte Musik an, sondern auch auf die Lyrik, die dankenswerterweise im Booklet nachzulesen ist!

Lassen wir uns also auf den Rezitationsgesang von Axel Gilain ein, dessen Stimme über einem dichten Klangteppich schwebt, den Eric Bribosia an den vibrierenden Keyboards ausbreitet. Dabei scheinen Rhodes und Hammond im Einsatz. Zugleich lässt Alex auch seine Gitarre hochtönig jaulen, wenn „Sources“ erklingt und es heißt: „Take me through the night“. Doch auch folgende Zeilen finden sich in diesem von Sphärenklängen bestimmten Song: „I know the world is turnin' on silence, Carelessness, over wars and shame. The night watches me die, I hear echoes of distant voices.“ Das strahlt Spirituelles, aber auch durchaus eine gewisse politische Reflexion aus.

„Your ego would fear the time. When the world crashes down on you ...“ sind Zeilen aus „Crashes“, aus einem Song, der mit Bass und Schlagzeug aufmacht, ehe sich dann der sanfte „Orgelklang“ über uns ergießt. „When the world crashes down on you and let you down...“. Sehr vordergründig und nachhaltig zeigt sich das Schlagzeug in redundanten Beats, die der Redundanz des Keyboadsspiels entsprechen. Doch auch einen röhrenden Bass kann man vernehmen, wenn sich der Song weiter entwickelt. Zudem vernehmen wir ein Pfeifen und ein Gurgeln, wohl Effekte, die dem Keyboard sprich Rhodes abgerungen werden.

Eine gewisse Endzeitstimmung und auch Vanitas-Vorstellung muss man dem Song „Stained“ entnehmen: „All is vain. Soon we'll go. Fall. Rain. No sun will know.“  Prägend für diesen Song ist das wiederkehrend Sprunghafte im Gitarrenspiel und das Spiel der Streicher, die dem Song etwas Konzertantes beimischen. „But my feet are heavy and my soul is stained“, singt Alex Gilain mit bewegter Stimme. Dabei bewegt er sich mit diesem Stück sehr stark in Richtung Singer/Songwriter, während die nachhaltige Rhythmik des Songs an das Werk von The Clash erinnert.

Orgelsound eröffnet „Come and Go“. Dazu erklingt ein lyrisches Gitarrenspiel, zu dem Axel Gilain singt: „Wished there were more to see ...“. Hier und da beschleicht den Hörer der Eindruck, dass  auch westafrikanische Grooves ab und an dem Song untergemischt sind. Was ist das denn? Vibrafon? Nein, nur der Diskant des Keyboards. „Tears come and go like the wind“ ist die Schlusszeile, dieses in der Aussage melancholischen Songs, der allerdings durch die Instrumentierung eher heiter wirkt.
Elegisch, zumindest aber getragen und eher „schwarz gefärbt“ erscheint nachfolgend „Wish my pain“.  Abschließend noch eine Bemerkung zum letzten Stück des aktuellen Albums „Days go on“, bei dem eine schwirrende Gitarre den Gesang von Axel Gilain begleitet: „This cold and long winter. When even my heart is freezin' ...“ Den Harmonien und der Melodieführung – man achte auf den „choralhaft wirkenden“ wie auch sphärisch anmutenden Klang des Keyboards – vermitteln sehr gut, Wintertage, an denen man ungern vor die Haustür tritt. Am Ende steht die Frage: „Ist das Jazz?“ Aber diese Frage interessiert Axel Gilain wenig, wie er ja auch schon bei Drifter unter Beweis gestellt hat. Für meine Begriffe mischen sich bei dem aktuellen Album Rock, House und Acid Jazz sowie Goa-Sound und Elektro-Pop. Das ergibt eine Melange, die für Jazzpuristen nichts, aber für die Generation U30 genau das Richtige ist, oder? Text: © ferdinand dupuis-panther

Text © ferdinand dupuis-panther

Informationen

Ragtime Production
https://ragtimeproduction.bandcamp.com/
http://francoislegrain.wix.com/francoislegrain

Musiker
Axel Gilain





CD review
http://www.jazzhalo.be/reviews/cd-reviews/a/axel-gilain-4tet-talkin-to-the-mlouk/


In case you LIKE us, please click here:




Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications


 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst