Daniel Chavet: Peace (f. dupuis-panther)

Daniel Chavet: Peace (f. dupuis-panther)

D

self production

Für sein Debütalbum hat sich der belgische Gitarrist Daniel Chavet (guitars, compositions, all other instruments) zur Unterstützung folgende Musiker ins Boot geholt: David Arens (drums/cajon), Nicolas Dechêne (electric fretless bass), Laurent Meunier (saxophones), Daniel Gruselle (bandoneon) und Achim Bill (percussions on 2,3,7,11).

Mit „L'aube“ macht das Album auf, auf dem gleich zweimal der Song „Open mind“ eingespielt wurde, dabei einmal als Soloversion. Zu hören sind zudem Songs wie „Cultures“, „Wintry Autumn“ und „First Steps“. Aber auch auf „Le sud“ und „Nocturne“ verstehen sich Chavet und seine Mitmusiker.

Das Morgengrauen („L'aube“) zeigt sich anfänglich mit merkwürdigen Klicklauten, ehe dann der lyrische Schwall der Gitarre den Morgen einläutet. Dazu gesellt sich das Saxofon, das uns seinen morgendlichen Atem einhaucht. Alles gerät so nach und nach in Fluss, die Nacht wird verdrängt und der neue Tag mit Ärmelaufkrempeln begonnen, ohne Hektik. Bisweilen fühlt man sich an Musik von Fleetwood Mac und Mark Knopfler erinnert, wenn man die eine oder andere Passage vernimmt, die Daniel Chavet komponiert hat. Doch auch eine gewisse rockige Rotzigkeit ist in dem Song auszumachen. Dann scheint das Morgengrauen endlich den ersten Stunden des Alltags gewichen zu sein.

In „Open Mind“ erscheinen die Gitarrenläufe eine Harfe imitieren zu wollen. Doch das gelingt nicht vollständig trotz eines gewissen Klangflusses der Saiten. Was hingegen Daniel Chavet gelingt, ist die Vermittlung von Frische und Aufbruch. Dabei hat der Song durchaus etwas von Singer/Songwriter. Man denke dabei unter anderem an Amy MacDonald, auch wenn der Beiklang des Bandoneons einen solchen Vergleich eigentlich verbietet. Dennoch scheint mir in der Komposition viel Songhaftes verborgen zu sein. Bei „Lumière sombre“ hat man bisweilen auch den Eindruck, der Tango dränge sich auf, verhalten zwar, aber durchaus wahrnehmbar. Das mag auch am Bandoneon liegen, das ganz fein abgestimmt mit der Gitarre, sehr rhythmisch eingesetzt, zum Tanz einlädt. Ist da nicht auch ein Cajon im Spiel? Und schließlich: Wenn man beim Zuhören nicht an Tango denken muss, dann jedenfalls an südamerikanische Rhythmen und erotische Hüftschwünge.

Daniel Chavet verzichtet auf Delays und Distortions oder Loops. Er vertraut dem reinen Klang seiner akustischen Gitarre, bisweilen auch mit E-Gitarren-Beimischungen, die beispielsweise in „Wintry Autumn“ auf den „Zugklang“ des Bandoneons trifft. Irgendwie vermittelt der belgische Gitarist uns damit auch einen Hauch von Chanson. Es scheint, als ob in „Le Sud“ gleich mehrere Gitarren zu hören sind. Sie lassen uns glauben, dass wir mit einem alten D-Zug oder Güterzug unterwegs sind, so wie einst die umherziehen Hobos in den Vereinigten Staaten. Das Schlagwerk unterstützt dies durch sein Timing, das dem Zugrattern ähnelt. Doch mit dem Klang des auftauchenden Saxofons ändert sich das Hörbild. Man fühlt sich in den Sommer versetzt, der uns mit lauen Lüftchen umweht. Szenen von Strandbars und Straßencafés tauchen vor unserem geistigen Auge auf. Zum Schluss noch ein Wort zu „Nocturne“, das so gar nichts von Nachtruhe und Nachtschwere an sich hat, sondern eher von West Coast Rock und von Crosby, Stills, Nash und Young. Ausgelassenheit, Grenzenlosigkeit, Lebensgenuss – das strahlt die Komposition aus, die zum Schluss von der solistischen Variation von „Open Mind“ gefolgt wird. An grauen Tagen, wenn die Wolken das platte Land berühren, dann ist die Musik von Daniel Chavet genau der richtige Stimmungsaufheller, ohne gleich in „Let the sunshine in“ verfallen zu müssen.

Text: © ferdinand dupuis-panther

Informationen

Label
MUDAC
http://www.mudac.net

Musiker
Daniel Chavet
http://www.chavetmusic.com


In case you LIKE us, please click here:




Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications


 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst