Carsten Lindholm: Ballads

Carsten Lindholm: Ballads

C

self production

Der dänische Schlagzeuger und Komponist Carsten Lindholm stammt aus Kerteminde einer kleinen Gemeinde auf der Insel Fünen. 1990 zog er nach Kopenhagen, um am dortigen Konservatorium zu studieren. Obendrein nahm er Unterricht bei Jazzlegenden wie Ed Thigpen und dem New Orleans Drummer Jeff Boudreaux. Jahre später besuchte er das Sommercamp in Vallekilde, wo er den finnischen Drummer Jukkis Uotila, den schwedischen Bassisten Lars Danielsson und den norwegischen Trompeter Nils Petter Molvaer traf, die ihn nachhaltig beeinflusst haben. So stand dann hinfort nicht mehr Fusion für ihn im Vordergrund, sondern Nordic Jazz. Bei einem mehrmonatigen Aufenthalt in New York befasste sich Lindholm zudem mit dem südindischen Konakol, einer Art rhythmischem Sprechgesang, bekannt durch Charly Mariano und das Karnataka College of Percussion. Die Begegnung mit dem Vibrafonisten Mike Mainieri betrachtet Lindholm bis heute als einen Meilenstein im Hinblick auf die musikalische Ausdrucksform.

Für das aktuelle Album wurden fünf Titel eingestellt, beginnend bei „Cha“ und „MrX“ über „Henderson“ sowie „Spaces“ bis hin zu „Angel Dust“. Lindholm griff dabei auf eine Vielzahl von Musikern zurück, so auf den Trompeter Rene Damsbak, den Trompeter Arne Horth, die Bassisten Kristor Broedsgaard und Thorkil Christensen sowie Klavs Hovmann, den Pianisten Mark Lorenzen, der auch am Rhodes und Harmonium zu hören ist, wenn „Cha“, „Mr. X“ und „Henderson“ zu hören sind. Überraschend ist die große Auswahl an Mitspielern schon, die nur für ein oder zwei Stücke zum Einsatz kamen.

Satter Bassklang von einer Bassgitarre eröffnet den Song „Cha“ ehe dann Rene Damsbak auf seiner Trompete die Weiten Skandinaviens einfängt, vom Hardangervidda bis zum Oslofjord. Ja, da ist er, der sogenannte Fjord-Sound, der ja vor allem mit Jan Gabarek in Verbindung gebracht wird. Doch auch die Musiker rund um Carsten Lindholm beherrschen dieses Klangschema. Wer schon mal auf den Hochfjells Skandinaviens unterwegs war, der wird vom sanften Klang der Trompete musikalisch dorthin mitgenommen, egal ob der Song nun „Cha“ heißt und nicht „Fjord Walker“. Mit dem nächsten Stück, „Mr. X“ genannt, scheinen wir in die engen Fjordtäler wie das des Geirangerfjords abzutauchen, derweil große Kreuzfahrtschiffe auf dem Fjord ihre Nebelhörner erklingen lassen. Doch das macht nur den Anfang des Klangbilds aus. Alsbald ändert sich der Charakter der Komposition. Diesmal ist es der Trompeter Arne Horth, der uns auf eine Exkursion in die Bergwelt Norwegens mitnimmt. Durch Carsten Lindholm werden zusätzlich die Klänge eines Keyboards als besondere musikalische Würze eingebracht. Dabei erinnert die Hörfarbe eher an die eines Akkordeons oder einer Melodica. Durch diese Komponente wird der allgewaltige Fjord-Sound ein wenig gebrochen. „Spaces“, also „Räume“ sind klanglich wirklich zu erleben. Klangschwaden scheinen irgendwo im Nichts zu verschwinden. Hört man Rene Damsbak zu, dann glaubt man, er spiele in einem riesigen Felsendom. Sehr stark ist in diesem Stück auch die Präsenz des Bassisten Kristor Broedsgaard, der sich in gewisser Weise auf dumpf wiederkehrende Bassfolgen beschränkt. Über diese erhebt sich der Schleier der Trompetensequenzen. Zum Schluss heißt es „Angel Dust“: Handelt es sich dabei etwa um das Halluzinogen PCP, das einst als Anästhetikum entwickelt wurde? Unterschiede zu den übrigen Kompositionen und Arrangements sind jedoch nicht auszumachen, wenn auch zu Beginn ein Schwall von Sphärischem zu vernehmen ist. Psychodelische Klänge sind nicht zu vernehmen, auch wenn man das bei meiner Interpretation des Titels hätte erwarten können. Im Gegenteil, auch in diesem Stück ist der getragene Fjord-Sound überaus dominant.

© ferdinand dupuis-panther

Informationen

Carsten Lindholm
https://www.facebook.com/carsten.lindholm1
http://carstenlindholm.dk/


In case you LIKE us, please click here:




Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst