Avi Darash: Impermanence

Avi Darash: Impermanence

A

Self Produced

Für sein Debütalbum greift der in Amsterdam heimische Avi Darash auf ein klassisches Trio zurück, in dem er am Klavier zu hören ist. Seine musikalischen Wegbegleiter sind Avri Borochov (Double Bass) und Ofri Nehemya (Drums). Doch Avi belässt es nicht bei einem klassischen Jazztrio, sondern er hat sich noch vier weitere Musiker für die Einspielung des Albums ins Boot geholt, alle an Streichinstrumenten zu hören: Arlia De Ruiter (1st violin), Sarah Koch (2nd violin), Norman Jansen (viola) und Jascha Albracht (cello).

Mit „Happiness“ eröffnet das Trio den musikalischen Reigen, setzt diesen mit „Lullaby For Bendavid“, also einem Kinder- bzw. Wiegenlied, fort und präsentiert weiterhin nachstehend genannte Kompositionen, u . a. „The Day After“, „Nothingness“ sowie „Power to the Peaceful“. Vorgetragen werden „A Three Day's Journey“ und „The Shepherd of Dreams“, aber auch „Mahamudra“ und abschließend „Impermanence“.

Hier ein sprudelnder Klangquell, dort ein rasch fließendes Klangrinnsal, so könnte man bildhaft umschreiben, was die Komposition „Happiness“ ausmacht. Der Schwerkraft, der Schwere und dem Erdgebundenen zu entkommen, scheint sich das Trio auf die Fahnen geschrieben zu haben. Tänzerische Anmutungen kann man ausmachen und dabei nicht nur an Degas' Tänzerinnen denkend Auch andere Künstler wie Rik Wouters und Bernhard Höger haben sich mit dem Tanz bildhauerisch befasst. Dabei wird schon deutlich, dass der Ausdruck des Sich-Lösens im Vordergrund steht. Das gilt in ähnlicher Weise für die Musik des Trios.

Sprunghaft ist die Linienführung in dem Kinderlied, das als zweite Komposition auf dem Album zu finden ist. Man denke mal an das Himmel-und-Hölle-Spiel und das Hopsen von Feld zu Feld, um sich ein Bild von der musikalischen Artikulation des Avi Darash Trios zu machen. Auch Fangen und Verstecken finden sich in dem sehr umtriebigen Spielansatz des Trios wieder.

„The Day After“ klingt schon vom Titel her so, als ginge es um den Tag nach einer Katastrophe oder nach einem Schicksalschlag. Die Komposition changiert zwischen Schwere und Leichtigkeit, was auch am Spielansatz von Avi Darash liegt, der seine ausgefeilte Basshand ebenso gekonnt einsetzt wie das perlende Tastenspiel der anderen Hand. Das Schwermütige kommt dann in „Nothingness“ zum Tragen, wahrscheinlich auch bedingt durch den Einsatz der Streichformation bzw. des Cellospielers. Doch das Schwermütige wird im Laufe des Stücks weggeschoben, jedenfalls für wenige Momente, in den Avi Darash dem Ungebändigten freien Lauf lässt. Danach gleitet die Komposition erneut ins Lyrische, wenn auch nicht gar so ins Melancholische wie zu Beginn von „Nothingness“.

Die Streichergruppe eröffnet „Power to the Peacefull“, ein Stück, das mich von den Stimmungen her an Kompositionen von Edvard Grieg und Jean Sibelius erinnert, an Teile von „Peer Gynt“ und „ Karelia Suite“. Insgesamt ist der kammermusikalische Charakter des Stücks nicht zu überhören. Wehmütig, traurig und niedergedrückt klingen weite Passagen der Komposition, die bezüglich der Klangfarben von den Streichern bestimmt wird, auch wenn ein Klaviersolo eingestreut wurde.

Mit „Mahamudrah“ berühren wir den tibetischen Buddhismus. Es ist die Grundlage, auf derdie Meditationspraxis beruht. Doch wer einen weichen gleichbleibenden Klangfluss erwartet, muss sich eines Besseren belehren lassen. Gewiss, es ist wohl eines der anfänglich nachhaltig lyrisch geprägten Stücke des Albums, aber das Sprunghafte nimmt im Verlauf des Stücks mehr und mehr zu. Wellenförmige Melodieformen nehmen wir war, auch durchaus im Diskant. Darunter liegt eine „rollende Basshand“, im Sinne der Abfolge von tonalen Wellen, die sich überschlagen.

Text © ferdinand dupuis-panther

Informationen

Avi Darash
https://www.avidarash.com/





In case you LIKE us, please click here:




Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications


 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Jacques Prouvost
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst