Roberto Magris – Lovely Day(s)

Roberto Magris – Lovely Day(s)

R

JMood Records

Neil Tesser schreibt zur Neuerscheinung: „From the first notes of this, his first album of solo performances, the imposing Italian pianist Roberto Magris spreads just about all of his cards on the table. He fans them out in a dazzling display of virtuosity and imagination; he stacks them into architectonic narratives that make you forget you’re listening to “only” one musician. 

Deep-down blues bleed into rumbling rubato. Improbably speedy boogie-woogie bass lines anchor post-freedom arpeggios. A West African ostinato sets the stage for avantgarde stabs and shards. You’ll have to wait till the third track for his coruscating bebop choruses, and his soaring, utterly modern extensions built on the bop framework. But he’ll get there. That opening track, “Blues Clues,” is the only Magris composition on Lovely Day(s), but he has no trouble investing the rest of this program with his pianistic exuberance.“

Mit einem vielstimmigen „Geläut“ eröffnet der italienische Pianist sein Soloalbum. Zugleich hat dieses Stück auch eine Blues-Note.  Ist da nicht auch ein „Harfenstil“ zu vernehmen, den Magris an den Tag legt? Opulent ist die Klangbreite, die wir erleben, auch eine sehr stark akzentuierte Basshand sowie kristallines Diskant. „BLUES CLUES“ öffnet gleichsam den Blick und die Höreinstellung für die übrigen Stücke des Albums mit Kompositionen unter anderem von Monk, Strayhorn, Hill und Bernstein. Weiter geht es mit einem Fingerzeig auf Bop: „Reverend  du Bop“. Sehr lyrisch ausgelegt und zugleich auch mit Anlehnungen an klassische Standard-Jazz-Songs, so kommt das Stück daher. Harmonisch gibt es ab und an Anklänge an „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“. Folgt man den melodischen Linien, so kann man nicht umhin, auch an die Granden des Vokal-Jazz zu denken, ob Billy Holiday oder Ella Fitzgerald. Und danach interpretiert Magris den legendären Monk und den „BEMSHA SWING“. Ja, da ist auch der besondere Stil von Monk vorhanden, mit einem gewissen Pling-Plong sowie den typischen Umspielungen, die Monk so liebte. Wie in den Stücken zuvor, fällt die versierte Basslinie auf, die Magris pflegt. Zugleich versteht es der italienische Pianist, Kaskadierungen an den Tag zu legen und Klangstrudel zu inszenieren.  

Aus dem Album „When Destiny Calls“ stammt „THE TIME OF THIS WORLD IS AT HAND“. Magris verzichtet auf die Lyrik des Songs, die unter anderem so lautet: „Let the trumpet sound. throughout the land./For this evil world, it will not stand./For the truth has struck a blow,/You must choose the way you go,/For the time of this world is at hand.“

Statt eines gesanglichen Vortrags „blättert“ der Pianist virtuos zwischen seinen schwarzen und weißen Tasten, zeigt ein energiegeladenes Spiel ohne Verwässerungen und unnötige Verspieltheit. Zugleich werden wir in die 1970er Jahre entführt, als dieses Stück von Billy Gault eingespielt wurde. Dem vielfach nicht wahrgenommenen und im Schatten Ellingtons stehenden Billy Strayhorn  widmet Magris seine Interpretation von „A FLOWER IS A LOVESOME THING“. Stilistisch gibt es starke Ähnlichkeiten zu all den anderen Stücken des Albums. Ähnliches muss man auch über das zweite auf dem Album vorhandene Monk-Stück namens „LET’S COOL ON“ sagen.  Mit „SAGA OF HARRISON CRABFEATHERS“ (Kuhn) findet das Album dann seine gelungene Abrundung. Fazit: Vorgelegt wird ein Album aus einem stilistischen Guss. Dabei bezieht sich Magris durchaus auf die Granden des Piano-Jazz, auch und gerade im Duktus des Vortrags.

© ferdinand dupuis-panther


Info
Roberto Magris

Tracks
1. BLUES CLUES (Magris) 6:55
2. REVEREND DU BOP (Hill) 9:09
3. BEMSHA SWING (Monk) 5:05
4. LAVERNE (Hill) (*) 7:56
5. THE TIME OF THIS WORLD IS AT HAND (Gault) 4:45
6. A FLOWER IS A LOVESOME THING (Strayhorn) 3:36
7. LET’S COOL ONE (Monk) (*) 6:12
8. LONELY TOWN (Bernstein) 5:40
9. SAGA OF HARRISON CRABFEATHERS (Kuhn) 5:44
Total Time: 55:23

Recorded on January 11th, 2024, at Urban Recording Studio, Trieste, Italy
* Recorded live at Circolo Thelonious on January 10th , 2024, Trieste, Italy
Recording, Mixing and Mastering Engineer: Fulvio Zafre


In case you LIKE us, please click here:



Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT

 


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18/02/1947 – 02/11/2023)
foto © Marie Gilon


Pedro Soler
(08/06/1938 – 03/08/2024)
foto © Jacky Lepage


Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Luca A. d'Agostino
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
France Paquay
Francesca Patella
Quentin Perot
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Quentin Perot
Jacques Prouvost
Renato Sclaunich
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Peter Van De Vijvere
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst