Leszek Możdżer / Lars Danielsson / Zohar Fresco – Beamo

Leszek Możdżer / Lars Danielsson / Zohar Fresco – Beamo

L

ACT

Als Leszek Możdżer, Lars Danielsson und Zohar Fresco im Juli 2004 zum ersten Mal gemeinsam in Warschau auftraten, konnten nur wenige vorhersehen, dass sich dieses Trio zu einem der beständigsten und meistbeachteten Ensembles des europäischen Jazz entwickeln würde. Jetzt, zu ihrem 20-jährigen Jubiläum schlägt die Band mit „Beamo“ ein neues Kapitel auf. Laut Leszek Możdżer ist „Beamo“, der Titel des Albums, "ein Spiel, ein Code, und es liegt am Hörer, dessen versteckte Botschaft zu entschlüsseln... Es könnte eine Anspielung auf das lateinische Wort "amo" sein, das für die Eigenschaften der Liebe steht. Oder eine Referenz an das englische Wort „Ray“ - als Symbol für einen Lichtstrahl. Es ist ein Rätsel, ein multidimensionales Manifest - und das kürzestmögliche Gedicht.“ Dies sind Auszüge aus dem Pressetext zum vorliegenden Album.

Mit Ausnahme von „Enjoy the Silence“ stammen alle sonstigen Kompositionen aus der Feder der Mitglieder des Trios. Während mit der „Geniesse die Stille“ das Album beschlossen wird, beginnt es mit „Ambio Bluette“: Kristallines verschmilzt mit dem dunklen Timbre des Basses. Dabei scheint es, als würden sich der Pianist und der Bassist ein melodisches Liniengebilde teilen. Doch nicht nur der Bassist Lars Danielsson weiß um die erdigen Töne, sondern auch der polnische Pianist Leszek Możdżer. Fragiles vernimmt man bei der Komposition von Danielsson namens „Cattusella“. Hört man zu, dann  nimmt man wahr, dass diese Komposition in ihrer konzertanten Ausprägung durchaus eine Nähe zu den Veröffentlichungen des Bassisten mit dem Titel Liberetto hat. Dabei ist es gleichgültig, ob er den Bass sanft zupft oder zudem noch weitere Streicher erklingen und der Pianist in den Perlenfluss des Klangs eintaucht.

Die nachfolgenden fünf Kompositionen sind das Werk des Pianisten, angefangen bei „Beamo“ und endend bei „Appropinquate“. Deutlich hörbar ist die Rahmentrommel in „Beamo“, gespielt von Zohar Fresco. Und dazu vernimmt man das glasklare Klangspiel des Pianisten. Man möchte meinen, man höre Eiszapfen brechen bzw. feinste Tropfen Wasser auf die Oberfläche eines ruhig daliegenden Sees fallen. Bei „Beamo“ gibt es auch Klangerlebnisse, die an einen schmalen Wasserfall denken lassen, der in die Tiefe stürzt oder an Tropfen, die durch den Karst dringen und zu Stalagmiten werden. Von dem Klangspektrum her gleicht „Kurtu“ den anderen zuvor genannten Stücken. Alle eint ein lyrisches Konzept und eine musikalische Poesie, zu der auch der Rahmentrommelspieler mit distinktem Schlägel beiträgt. Vor allem aber sind an der farbigen Ausformung der Pianist und Bassist maßgeblich beteiligt. Panta Rhei – das scheint die Spielidee der beiden. Zugleich hat dieses Stück durchaus etwas von Pop- und Rockmusik, insbesondere angesichts der sehr rhythmisch ausgeprägten Konnotation.

„Gilado“ ist Teil des „Zyklus“, den der Pianist vorstellt.  Wie ein transparenter Vorhang von Klangelementen erscheint das, was wir hören. Dazu gehört auch das von Lars Danielsson gespielte Cello. Wie zuvor ergeht sich der Pianist im Diskant, der über dem Klang des Cellos schwebt. Oder ist es ein gestrichener Bass, den wir da erleben? Sprudelnde Tastenklänge ergießen sich im Klangraum und dazu hören wir den Bassisten mit zartem Bassgezupfe. „Appropinquate“ ist ein schnell gesetztes Stück, beinahe als ein Tanz zu dechiffrieren oder aber als mittelalterliche Minne-Musik, oder?

Nachfolgend noch einige Worte zu „Jacob’s Ladder“ (Fresco) und zu „Eilat“ (Danielsson). Besteigen wir mit dem Stück ein Fitnessgerät geichen Namens das das Treppensteigen simuliert? Oder welchen anderen Bezug gibt es? Auch ein biblischer Bezug erscheint denkbar. Doch ist die Frage, welche Relevanz der Titel hat und welchen Bezug es zur Musik gibt. Der Höreindruck ist jedenfalls der, dass die Musik zur Kontemplation einlädt und nicht zur physischen Verausgabung antreibt. Der Dank dafür gilt dem Perkussionisten Zohar Fresco. Einem Popsong mit Gesang fernab von Lyrik gleicht „Eilat“. Fresco hat sich in diesem Stück gesanglich verewigt.  Ob man auch ein wenig in die Sphäre von New Age driftet, das mag der Hörer individuell entscheiden.

© fdp 2025


ACT MUSIC
 
Musicians
Leszek Możdżer
Fazioli piano (A = 440 Hz equal temperament)
Steinway piano (A = 432 Hz equal temperament)
Östlind & Almquist piano (A = 440 Hz decaphonic tuning)

Lars Danielsson
double bass, cello & viola da gamba

Zohar Fresco
frame drums, percussion & vocals

Tracks
01 Ambio Bluette 4:14 (Możdżer)
02 Cattusella 5:35 (Danielsson)
03 Beamo 3:05 (Możdżer)
04 Kurtu 5:15 (Możdżer)
05 Linkability 5:12 (Możdżer / Danielsson)
06 Brim On 4:20 (Możdżer)
07 Gilado 3:51 (Możdżer)
08 Appropinquate 3:44 (Możdżer)
09 Decaphonesca 2:37 (Danielsson / Możdżer)
10 Feu d’Or 4:28 (Możdżer)
11 Jacob’s Ladder 4:57 (Fresco)
12 Eilat 3:37 (Danielsson)
13 Enjoy the Silence 5:53 (Martin Gore)


In case you LIKE us, please click here:



Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18.2.1947 – 2.11.2023)
foto © Marie Gilon


Pedro Soler
(8.6.1938 – 3.8.2024)
foto © Jacky Lepage


Sheila Jordan
(18.11.1928 – 11.8.2025)
foto © Jacky Lepage


Raúl Barboza
(22.5.1938 - 27.8.2025)
foto © Jacky Lepage



Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Luca A. d'Agostino
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
France Paquay
Francesca Patella
Quentin Perot
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Paul Braem
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Quentin Perot
Jacques Prouvost
Renato Sclaunich
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Peter Van De Vijvere
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst