Lôro Malandro feat. Jorge Pardo – Enrumbado

Lôro Malandro feat. Jorge Pardo – Enrumbado

L

Dodicilune

Lôro Malandro besteht aus dem sizilianischen Akkordeonisten Antonino De Luca, der heute in der Region Marken lebt, und dem Saxophonisten Leonardo Rosselli aus den Marken, mit der besonderen Mitwirkung des spanischen Flötisten Jorge Pardo, der aufgrund seiner Fähigkeit, Jazz und Flamenco zu verbinden sehr geschätzt wird. 

Das Album ist ein einzigartiges Projekt – gewidmet dem brasilianischen Multi-Instrumentalisten und Komponisten Egberto Gismonti –, das die Begegnung zwischen Flamenco-Kultur, brasilianischer Kultur, der Welt der elektronischen Experimente und der konkreten Musik erforscht.

„Sicherzustellen, dass Populärmusik nicht immer gleich klingt und sich von Handwerk zu Kunst entwickelt, ist eine Herausforderung, die mich schon immer fasziniert hat. Vielleicht weil ich tief in den Flamenco eingetaucht bin, der dieses Gefühl zu seiner Religion macht, begegne ich immer wieder Künstlern, Musikern und anderen Enthusiasten, die dieses Gefühl zum Ausdruck bringen. Das ist es, was ich über das Musizieren mit Nino im Allgemeinen und diese Aufnahme im Besonderen denke.“, so im O-Ton Jorge Pardo.

Akkordeon trifft Saxofon trifft Flöte und eben nicht Flamenco-Gitarre – das ist das Credo des Duos De Luca-Rosselli. „Sevilla“ steht am Beginn der Verschmelzung von Jazz und Flamenco, der sich das Duo auf dem aktuellen Album widmet. Ein rhythmisierendes Akkordeon trifft auf den sanften Flötenklang, der Jorge Prado zu verdanken ist. Das Akkordeon, so hat es den Eindruck, fängt die Bewegung der Flamencotänzer und das harte Aufschlagen der Hacken auf den Dielen ein. Der Flötist ist eher derjenige, der die tänzerischen Schwünge in musikalische Formen umsetzt. Da scheinen Drehungen sich dicht an dicht zu zeigen; da gibt es Ausfallschritte, ein Innehalten und ein erneutes Drehen, das rüschige Kleid gerafft. Im Weiteren vernehmen wir den satten Klang eines Baritonsaxofons, gleichsam den Bassklang in den Händen haltend, und die bewegten Klänge des Zuginstruments, die uns die immer ekstatisch werdenden Bewegungen des Flamencos nahebringen.

Egberto Gismonti verdanken wir das nachfolgende Stück: „Palhaço“. Dabei vereinen sich  Sopransaxofon und Akkordeon zu einer harmonischen Einheit, scheinen die Musiker eher einen Canto als Flamenco anzustimmen. Teilweise erinnert das Stück an den mehrstimmigen Gesang, der auf Sardinien a cappella gepflegt wird, oder? Die Klangfärbungen beeindrucken, auch die des Akkordeons, das in hohen Lagen zu vernehmen ist, fragil anmutend und kristallen im Klang.

Anschließend lauschen wir „Enrumbado“. Fern von klassischem Flamenco und eher eine Komposition, die für Paare gedacht ist, die sich in lateinamerikanischen Tänzen im Wettbewerb auf dem Parkett messen. Der Rhythmus liegt in den Händen des Zuginstrumentalisten, derweil der Saxofonist sein Tenorsaxofon erschallen lässt. Klangspirale fügt sich an Klangspirale. Temporeich geht es in diesem Stück zu. Doch Flamenco? Nun ja, es gibt ja viele Varianten davon und nicht alles ist Manitas de Plata oder Paco de Lucia. Bisweilen muss man auch an klassische Akkordeonmusik denken, wenn man De Luca solistisch erlebt. Teilweise nähert sich dann das Spiel dem des klassischen Bandoneon, das Teil des argentinischen Tangos ist, oder?

Aus der Feder des Akkordeonisten und des Saxofonisten stammt „Baião Quotidiano“: Ein klingelndes Telefon, ein Gewische, Geräuschkulisse, ein Saxofon in der Tiefe des Raums, Gerede, Wortfetzen – ein Stück so ganz aus der Art geschlagen bezogen auf die übrigen des Albums. Nach und nach mischt sich das Akkordeon in den „Geräuschsalat“, der nach klapperndem Besteck und nach Tütenknistern klingt. Und dann schellt auch schon wieder ein Telefon, eins-, zweimal... . Man dent wohl an Hör-Spiel, vertieft man sich in die Klanginszenierung.  „Sintra“ folgt dann wieder einer eher klassischen Flamenco-Form. Bei diesem Stück ist auch der Flötist Jorge Pardo erneut mit im Spiel. Er bildet mit dem Saxofonisten eine sehr schöne  Klangeinheit. Ach ja, was ist denn das, indischer Lautgesang (Konnakol) für einen Moment. Wunderbar ist zudem das eingebaute Solo des Saxofonisten, der sich voll ausleben kann.

„Mezzodì“ ist dem Saxofonisten zuzuschreiben: Weiche Saxofonlinien treffen auf energiegeladene „strichweise Akzente“ durch den Zuginstrumentalisten. Teilweise meint man, eine klagende Stimme zu vernehmen, wenn man dem Saxofonisten zuhört. Am Ende des Albums heißt es dann: „Suspirò Felicidad: Recerca und Resiliencia“. Zugabe, Zugabe, wenn man so will.

© fdp


DODICILUNE STORE

Musicians:
Antonino De Luca, accordion, efx, loop, synth
Leonardo Rosselli, soprano / tenor / baritone saxophones, efx

special guest Jorge Pardo, flute (1, 5)

Tracks
1) Sevilla
2) Palhaço
3) Enrumbado
4) Baião Quotidiano
5) Sintra
6) Mezzodì
7) Sparrow
8) Baião Quotidiano (Reprise)
Suspirò Felicidad:
9) Recerca
10) Resiliencia
All compositions by Antonino De Luca
except 2 by Egberto Gismonti; 4, 8 by Antonino De Luca, Leonardo Rosselli;
6 by Leonardo Rosselli


In case you LIKE us, please click here:



Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18.2.1947 – 2.11.2023)
foto © Marie Gilon


Pedro Soler
(8.6.1938 – 3.8.2024)
foto © Jacky Lepage


Sheila Jordan
(18.11.1928 – 11.8.2025)
foto © Jacky Lepage


Raúl Barboza
(22.5.1938 - 27.8.2025)
foto © Jacky Lepage



Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Luca A. d'Agostino
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
France Paquay
Francesca Patella
Quentin Perot
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Paul Braem
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Quentin Perot
Jacques Prouvost
Renato Sclaunich
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Peter Van De Vijvere
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst