Jonah Parzen-Johnson & Lau Nau: A Few We Remember

Jonah Parzen-Johnson & Lau Nau: A Few We Remember

J

We Jazz Records

„A Few We Remember“ ist das neue Album von Jonah Parzen-Johnson und Lau Nau

Es ist das Debütalbum des neuen Duos, bestehend aus der finnischen Komponistin Lau Nau, alias Laura Naukkarinen, und dem amerikanischen Baritonsaxofonisten Jonah Parzen-Johnson. Das aktuelle Album wechselt zwischen Momenten „knorriger Atmosphäre“, geflüsterter Melodien und unschuldigem Klimpern, während das Duo über acht von Parzen-Johnson komponierte narrative Partituren improvisiert. Jonah Parzen-Johnson sagt: “For me, telling a story is about more than sharing a set of facts. A well told story is the protective coating around our most intimate and universal feelings. Things too delicate to name. When I want to understand how someone makes me feel, I tell myself our story. There are familiar stories of family and friends, but the story of a quick moment with a stranger can sometimes be the most illuminating. A brief interaction whose fractional reflection helps us understand ourselves in a new way.” Und weiter:  “A lot of my musical practice is about trying to find that same storytelling sensation in the experience of performing. That’s how I got going on these narrative scores. Each one is a story you can read, but it's more than that, it's a trigger for a sensation. If all goes well, that’s what makes it into our improvisation. It might be tempting to ask to read the scores, but try to resist. This music isn’t about the stories, it's about how it feels to tell them.”

Mit „Longtime Resident“ eröffnet das finnisch-us-amerikanische Duo die Klangreise. Da trifft fragiler, an Glockenspiel und diskantes E-Piano erinnernder Klang auf ein sanftes Saxofon, das zunächst nicht in die Tiefen des Baritons eintaucht. Lange melodische Linien inszeniert der Saxofonist, derweil wir ein Auf und Ab des „synthetischen Klangs“ erleben, den Lau Nau verantwortet. Beide Klanglinien verweben sich, bilden ein Geflecht, in dem schlussendlich auch die Tiefen des Baritons eine wesentliche Rolle spielen. Derweil der Saxofonist spielt, vernehmen wir die steten Motivmodule von Lau Nau in einer Art Endlosschlaufe. Jonah Parzen-Johnson nutzt dabei die arrangierte Klanglandschaft von Lau Nau, um darüber seine Klangfäden zu spinnen, schnurrend, schwirrend, ohne Klangsaltos.

Weiter geht es mit „Flight Attendant“ und dem Einsatz von tieftönigem Baritonsaxofon und angeschlagenen Schiffsglocken sowie einem Knattern und Knistern im Hintergrund. Lau Nau vermittelt uns durch ihre Klangbilder, dass wir uns in einer riesigen Höhle mit entsprechender Akustik befinden, die einen besonderen Nachklang mit sich bringt. Das Spiel des Baritonsaxofonisten ist verhalten. Da werden die Töne ausgespielt, da schweben die melodischen Linien dahin,  da gibt es das Bild von bewegtem Wasser und von dem Klang von Nebelhornschwall. Zum Klangprogramm des Duos gehören außerdem „Apologetic Inquirer“,

„Co-Op Association“ und „First Time Viewer“. Bei „Apologetic Inquirer“ ist ein permanentes Hufgetrappel zu erleben, so der Eindruck. Zugleich spielt der Saxofonist weniger in Bariton- als in Tenorlage. Sein Spiel ist aufgeweckt, bewegt. Klangtropfen, auf dem Synth erzeugt, dringen an unser Ohr. Teilweise meint man, man höre eine modulierte Melodica, oder? Und ist da nicht auch der Klang eines Harmoniums bei der Klangschau mit im Spiel? Die beiden anderen Stücke seien nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Eingegangen werden soll hingegen auf „Bus Driver“, ehe dann mit „Suspicious Commuter“ das Finale des Albums erreicht ist. Ein satter Klangregen im Diskant geht auf den Hörer von „Bus Driver“ nieder. Es scheint als werde klanglich ein Wasserkunstspiel mit Fontänen inszeniert. Über diesem Klangregen „improvisiert“ der Saxofonist, lässt aber die Klanginszenierung von Lau Nau auch als Selbstdarstellung wirkungsvoll solistisch wirken. Die melodischen Wellen, die Lau Nau konstruiert, wiederholen sich, finden kein Ende, derweil der Saxofonist hier und da kurze Motive über den Klangteppich legt. Fazit: Klanglicher Ohrenschmaus!

© fdp 2025


BANDCAMP

Musicians
Laura Naukkarinen sound artist, composer
Jonah Parzen-Johnson bariton sax

Tracks
FIWJZ2500027 Longtime Resident
FIWJZ2500028 Flight Attendant
FIWJZ2500029 Apologetic Inquirer
FIWJZ2500030 Co-Op Association
FIWJZ2500031 First Time Viewer
FIWJZ2500032 Calming Influencer
FIWJZ2500033 Bus Driver
FIWJZ2500034 Suspicious Commuter
Performed by Jonah Parzen-Johnson & Lau Nau
All tracks composed by Jonah Parzen-Johnson & Lau Nau


In case you LIKE us, please click here:



Foto © Leentje Arnouts
"WAGON JAZZ"
cycle d’interviews réalisées
par Georges Tonla Briquet




our partners:

Clemens Communications





Hotel-Brasserie
Markt 2 -
8820 TORHOUT


Silvère Mansis
(10.9.1944 - 22.4.2018)
foto © Dirck Brysse


Rik Bevernage
(19.4.1954 - 6.3.2018)
foto © Stefe Jiroflée


Philippe Schoonbrood
(24.5.1957-30.5.2020)
foto © Dominique Houcmant


Claude Loxhay
(18.2.1947 – 2.11.2023)
foto © Marie Gilon


Pedro Soler
(8.6.1938 – 3.8.2024)
foto © Jacky Lepage


Sheila Jordan
(18.11.1928 – 11.8.2025)
foto © Jacky Lepage


Raúl Barboza
(22.5.1938 - 27.8.2025)
foto © Jacky Lepage



Special thanks to our photographers:

Petra Beckers
Ron Beenen
Annie Boedt
Klaas Boelen
Henning Bolte

Serge Braem
Cedric Craps
Luca A. d'Agostino
Christian Deblanc
Philippe De Cleen
Paul De Cloedt
Cindy De Kuyper

Koen Deleu
Ferdinand Dupuis-Panther
Anne Fishburn
Federico Garcia
Jeroen Goddemaer
Robert Hansenne
Serge Heimlich
Dominique Houcmant
Stefe Jiroflée
Herman Klaassen
Philippe Klein

Jos L. Knaepen
Tom Leentjes
Hugo Lefèvre

Jacky Lepage
Olivier Lestoquoit
Eric Malfait
Simas Martinonis
Nina Contini Melis
Anne Panther
France Paquay
Francesca Patella
Quentin Perot
Jean-Jacques Pussiau
Arnold Reyngoudt
Jean Schoubs
Willy Schuyten

Frank Tafuri
Jean-Pierre Tillaert
Tom Vanbesien
Jef Vandebroek
Geert Vandepoele
Guy Van de Poel
Cees van de Ven
Donata van de Ven
Harry van Kesteren
Geert Vanoverschelde
Roger Vantilt
Patrick Van Vlerken
Marie-Anne Ver Eecke
Karine Vergauwen
Frank Verlinden

Jan Vernieuwe
Anders Vranken
Didier Wagner


and to our writers:

Mischa Andriessen
Robin Arends
Marleen Arnouts
Werner Barth
José Bedeur
Henning Bolte
Paul Braem
Erik Carrette
Danny De Bock
Denis Desassis
Pierre Dulieu
Ferdinand Dupuis-Panther
Federico Garcia
Paul Godderis
Stephen Godsall
Jean-Pierre Goffin
Claudy Jalet
Chris Joris
Bernard Lefèvre
Mathilde Löffler
Claude Loxhay
Ieva Pakalniškytė
Anne Panther
Etienne Payen
Quentin Perot
Jacques Prouvost
Renato Sclaunich
Yves « JB » Tassin
Herman te Loo
Eric Therer
Georges Tonla Briquet
Henri Vandenberghe
Peter Van De Vijvere
Iwein Van Malderen
Jan Van Stichel
Olivier Verhelst